IMG_3470.jpg

Beckenboden & Rektusdiastase

Unsere Fortbildung für Hebammen, Trainer/innen und Mütter. 

Seit 2010 hat sich Caroline Barra auf Kurse für Frauen nach der Geburt spezialisiert. In Zusammenarbeit mit Sportpädagog:innen, Hebammen und Physiotherapeut:innen und als zertifizierte Präventionslehrerin und Ausbilderin für das neue Bewegungskonzept NIM® ist ein sehr qualitatives, modernes Konzept entstanden, das als Fortbildungsmodul für Hebammen, Trainer:innen und als Informationsmodul für Mütter angeboten wird.

Zurzeit werden die Module online mit Live-Übertragung und vor Ort unterrichtet.

Beckenboden & Rektusdiastase Modul 1 Fortbildung für Hebammen & Trainer/innen

Dieses Modul ist eine schöne Auffrischung und Erweiterung zu Ihrem Rückbildungs- oder Beckenbodenunterricht.

In diesem Modul wird die Anatomie des Beckenbodens besprochen und die unterschiedlichen Aufgaben der einzelnen Beckenbodenschichten, sie erhalten eine große Auswahl an modernen Übungen hierfür.

Das Kernstück dieser Fortbildung ist der ganzheitliche Blick, sie erlernen Haltungsfehler zu erkennen und mit einer neuen, besseren Haltung zu versehen um dies zu bewerkstelligen werden Übungen für ein ganzheitliches Trainingsprogramm gelehrt.

Unser Beckenboden ist ein reflektorischer Muskel und daher ist die richtige Haltung in den Übungen unerlässlich, um ihn ganzheitlich trainieren zu können.

Bezüglich der Rektusdiastase wird in dieser Fortbildung alles klarer: wie ertaste ich eine Rektusdiastase und was dürfen die Frauen mit einer Rektusdiastase und was ist noch zu vermeiden.

Sie erhalten drei ausgefertigte Unterrichtseinheiten als Anregung für Ihren Kurs und einen Übungskatalog mit vielen modernen Übungen für den ganzen Körper mit Übungen, für den Beckenboden und um die Rektusdiastase zu verbessern.

Das Videomaterial von den drei (Stundenbildern) je 45- 60 min. kann als Download für einmalig 19,90 € dazu gebucht werden.

Inhalte

Haltungsschulung:

Wie richte ich mich aus und wie verbessere ich meine Haltung, hier werden die Grundpositionen besprochen und gelehrt um Haltungsfehler aufzudecken und mit einer besseren physiologischen Ausrichtung zu versehen um den Beckenboden als reflektorischen Muskel gut ansteuern zu können und die Rektusscheiden zu unterstützen wieder ihre Mitte zu finden.

Atmung:

Die richtige Atemtechnik fördert die Mobilität und Stabilisierung des Beckenbodens und der Rektusdiastase, zudem wird der Schultergürtel dadurch besser organisiert und mobilisiert.

Wissenswertes:

1. bis 3. Monat nach der Geburt: Wie kann man den Beckenboden und das Gefühl dafür näher bringen? Welche Übungen sind zu empfehlen?

3. bis 6. Monat nach der Geburt: Was ist zu beachten? Wann dürfen Übungen gesteigert werden?

6. bis 9. Monat nach der Geburt: Welche Unterschiede müssen nun zwischen den Gesundheitsbildern beachtet werden?

Beckenboden:

Die Struktur des Beckens wird besprochen sowie der anatomische Aufbau vom Beckenboden; hier werden die Muskelansätze und die Funktionen der einzelnen Beckenbodenschichten erläutert. Zudem beleuchten wir den Beckenboden in seiner Dynamik und seine wichtige Funktion im Alltag.

Symphyse-Probleme:

Hier erhalten sie eine Übersicht darüber, was in diesem Bereich zu beachten ist und welche Übungen geturnt werden dürfen.

Rektusdiastase:

Wie erkenne ich eine Rektusdiastase und welche Übungen sind zur Verbesserung der Rektusdiastase zu empfehlen? Was ist vom 1. bis 12. Monat nach der Geburt zu beachten?

Um eine individuelle Beratung anbieten zu können, besprechen wir die auftretenden Gesundheitsbilder und Möglichkeiten des Trainings zur Verbesserung der Rektusdiastase und zur Kräftigung des Beckenbodens.

Es erwartet sie eine moderne Übungsauswahl zu diesem Thema. 

Jeder Teilnehmer erhält ein Manuskript über diese Fortbildung und ein Abschlusszertifikat.

Wir freuen uns auf Sie. 

Feedback von Kursteilnehmer:innen:

„Sehr kompetente und spannende Präsentation, mit einem schönen Wechsel von Theorie und Praxis. Vielen Dank dafür.“ R. von Domarus (Hebamme)

„Mit der Fortbildung BeBo & RD konnte ich mein Wissen auffrischen und habe viele Übungen kennengelernt, die ich als kleine Variationen mit in mein Kangatraining einfließen lassen kann. Gerade die abwechslungsreichen Beckenboden-Übungen werden meinen Mamas sicher gefallen!“ Carolin Iden (zertifizierte Kangatrainerin)

Termine: 17.05.25/ 06.09.25

Es handelt sich um eine Tagesfortbildung:

Die Fortbildung findet von 10:00- 17:00 Uhr statt.

Kosten: 169,90 € inkl. 19 % MwSt.

Frühbucherrabatt, mindestens 4 Wochen vor dem Termin 159,90 € inkl. 19 MwSt.

Das Videomaterial von den drei Stundenbildern, je 45- 60 min. kann als Download für einmalig 19,90 € dazu gebucht werden.

Diese Fortbildung wird online mit live Übertragung unterrichtet und direkt vor Ort, in der Fackenburger Allee 78 a, 23554 Lübeck.

Bei weiteren Fragen zu diesem Thema stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung.

Bitte melden Sie sich über unser Kontaktformular an, oder telefonisch unter 0451-14098645.

Wir freuen uns auf Sie.